Lebensstil & Bewegung
Die Therapie zur Senkung erhöhter LDL-Cholesterinwerte ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Neben einer ausgewogenen Ernährung und der richtigen Medikation ist es auch wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, in den ausreichend Bewegung integriert ist.
Eine aktive Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung stärkt nicht nur die Elastizität der Gefäße1, sondern wirkt sich auch positiv auf die Werte von HDL-Cholesterin und den Spiegel von LDL-Cholesterin aus.2, 3
Änderung des Rauchverhaltens
Besonders wichtig für einen gesunden Lebensstil ist das Überdenken des eigenen Rauchverhaltens. Die Inhaltsstoffe von Zigarettenrauch verringern die Elastizität der Gefäße und schädigen die Endothelzellen, die sich an der Innenwand der Gefäße befinden und die Zirkulation des Blutflusses steuern.4 Zudem ist bekannt, dass Raucher weniger HDL-Cholesterin im Blut besitzen, dafür aber mehr LDL-Cholesterin.5
Übergewicht reduzieren
Maßgeblich für die Gesundheit ist auch ein Körpergewicht im Normalbereich. Zu viele Kilos belasten dabei nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern nehmen auch Einfluss auf die Cholesterinwerte.6 So summieren sich die Risiken für Arteriosklerose und die damit verbundenen Folgen weiter auf. Körperliche Aktivitäten haben daher eine doppelt positive Wirkung, um Cholesterin zu senken und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren.
Copyright © Sanofi Deutschland
Sportliche Aktivitäten unterstützen die Therapie
Um erhöhten Cholesterinwerten vorzubeugen bzw. um sie zu senken, ist kein tägliches Hochleistungstraining erforderlich oder die Wahl einer exotischen Sportart, für die man spezielle Ausrüstung benötigt. Als unterstützende Maßnahme sind Wandern, Walken, Laufen, Schwimmen, Tanzen oder Skilanglauf besonders geeignet. Diese Breitensportarten können in jedem Alter ausgeübt und – nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt – an das individuelle Fitnesslevel angepasst werden.
Bewegung in den Alltag integrieren
Bewegung bedeutet aber nicht nur Sport, sondern auch körperliche Aktivität, die sich im Alltag leicht unterbringen lässt: Treppensteigen anstatt den Aufzug zu nehmen, bei Nutzung von Bus oder Bahn eine Station früher aussteigen und zügig gehen, mit dem Fahrrad zum Einkaufen fahren. Der Zeitaufwand ist überschaubar: : Ideal ist eine moderate körperliche Aktivität von wenigstens 150 Minuten in der Woche. 1
Letzte Aktualisierung: 30.06.2016