Cholesterin im Körper und seine Aufgaben im Körper
Cholesterin erfüllt im Körper viele Aufgaben: Es ist ein wichtiger Bestandteil der Zellwände und dient als Baustein bei der Herstellung verschiedener Hormone. Cholesterin ist auch ein Vorläufer der Gallensäuren, die wichtig für die Fettverdauung sind. Als Vorstufe von Vitamin D sorgt es zudem für gesunde und starke Knochen.
Bildungsort des Cholesterins ist hauptsächlich die Leber. Das hier hergestellte Cholesterin wird zum einen für die Herstellung von Gallensäuren benötigt, zum anderen wird es, in ein Transport-Partikel („Lipoprotein“) verpackt, in den Blutkreislauf abgegeben. Nach dem Essen werden die Gallensäuren aus der Galle in den Dünndarm abgegeben, wo sie die Verdauung unterstützen. Anschließend werden sie von den Darmzellen wieder aufgenommen und gelangen von dort zurück in die Leber.
Moleküle aus Eiweiß und Fett ermöglichen den Cholesterintransport
Da Cholesterin nicht wasserlöslich ist, aber dennoch über die Blutbahn an seine Bestimmungsorte transportiert werden muss, benötigt es für diesen Transport eine Art „Cholesterin-Taxi“. Dies sind die sogenannten Lipoproteine.1 Sie bestehen aus Fett (= Lipid) und Eiweiß (= Protein) und transportieren das Cholesterin im Blutstrom. Lipoproteine gibt es mit
- sehr niedriger Dichte (VLDL = engl. für „Very Low Density Lipoprotein“)
- niedriger Dichte (LDL = engl. für "Low Density Lipoprotein")
- hoher Dichte (HDL = engl. für "High Densitiy Lipoprotein")
Aufgaben der Lipoproteine im Cholesterinkreislauf
Während LDL im Blutstrom zirkuliert, kann es Cholesterin (LDL-C) an die Gewebe und Organe abgeben. HDL hingegen nehmen überschüssiges Cholesterin aus Geweben und dem Blutstrom auf und transportieren es zur Leber zurück (HDL-C).
Letzte Aktualisierung: 30.06.2016