Vorwort der ÖKG
Interview mit Dr. Podczeck-Schweighofer
*Anmerkung: Seit 16.09.2019 empfiehlt die Europäische Kardiologische Gesellschaft einen LDL-C Zielwert von 55 mg/dl statt 70 mg/dl.
Liebe Patientin, lieber Patient!
In der Kardiologie konnten zuletzt große Fortschritte bei der Therapie von Herzkreislauferkrankungen erreicht werden. Beispiele dafür sind Eingriffe wie Stents und Bypass-Operationen, aber auch die medikamentöse Therapie hat einen starken positiven Einfluss auf kardiologische Erkrankungen.
Sie haben gerade ein bedrohliches Ereignis, wie zum Beispiel Herzinfarkt oder Schlaganfall, überlebt und fragen sich, was Sie in Zukunft unternehmen können, damit diese Erkrankungen nicht wieder akut werden. Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren, allen voran das LDL-Cholesterin, welche unbedingt unter Kontrolle gebracht werden müssen, um langfristig eine positive Prognose zu haben.
Die vorliegenden Unterlagen wurden für Sie erstellt, um Sie auf diesem Weg der Veränderung zu unterstützen. Bewegung, gesunde Ernährung und Nikotinkarenz sind wichtige Maßnahmen. Ganz entscheidend sind allerdings Ihr LDL-Cholesterinwert sowie Ihre Blutdruck- und Blutzuckerwerte, um zukünftige negative Ereignisse für Ihre Gesundheit zu vermeiden. Bitte folgen Sie den Empfehlungen, Kontrolluntersuchungen und vorgeschriebenen Medikamenteneinnahmen, die in den vorliegenden Unterlagen dokumentiert sind bzw. von Ihrem Arzt veranlasst wurden.
Ich wünsche Ihnen für Ihre Zukunft das Allerbeste und viel Motivation und Durchhaltevermögen beim Erreichen Ihrer persönlichen Gesundheitsziele.
Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer, Präsidentin der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG)
Letzte Aktualisierung: 25.09.2019