Mythos #6
Falsche Ernährung, Alkoholkonsum und Übergewicht führen zu erhöhtem Cholesterin.
Jein.
Risikofaktoren wie Alkoholkonsum, Übergewicht und falsche Ernährung haben einen negativen Einfluss auf den Cholesterinspiegel. So wirken sich wenig Bewegungsarmut und eine unausgewogene Ernährung negativ auf den Cholesterinhaushalt aus. Eine Lebensstilmodifikation ist in vielen Fällen daher bei erhöhtem Cholesterinspiegel ratsam.
Ein weiterer Grund von erhöhtem LDL-Cholesterin kann aber auch die erbliche Veranlagung sein. So ist bei der familiären Hypercholesterinämie eine Genmutation für einen hohen LDL-Cholesterinwert verantwortlich. Diese erblich bedingte Fettstoffwechselstörung tritt häufig innerhalb der Familie auf und hat einen negativen Effekt auf die Funktionsleistung der LDL-Rezeptoren. Das bedeutet, dass die Aufnahme des LDL-Cholesterins in die Organzellen beeinträchtigt wird, wodurch dieses „schlechte“ Cholesterin im Blut verbleibt und sich in den Innenwänden der Blutgefäße ablagert. Die Folge davon ist die Arteriosklerose und in Folge Herzinfarkte.
Letzte Aktualisierung: 26.09.2018